CTLF Corpus de textes linguistiques fondamentaux • IMPRIMER • RETOUR ÉCRAN
CTLF - Menu général - Textes

Schmidt, Johannes. Indogermanischen Sprachen – T02

Anhang.

Im folgenden gebe ich die wortverzeichnisse, deren resultate
in der vorhergehenden untersuchung verwertet sind. Die
verzeichnisse I-IV stellen das verhältniss des slawolettischen
sprachschatzes einerseits zum deutschen, andererseits zum arischen
dar, V-VIII das des griechischen sprachschatzes einerseits
zum lateinischen, andererseits zum arischen, und IX verzeichnet
einige nach westen nicht über das slawolettische und das
griechische hinaus vorkommende worte. Die von Fick (vergl.
wörterb. d. indog. spr. 507 ff. 421 ff.) und Förstemann (Germania
XV, 391 ff, ztschr. f. vgl sprf. XVII, 354 ff.) zusammengestellten
slawodeutschen und graecoitalischen wortverzeichnisse
gehen von der voraussetzung aus, dass slawolettisch und deutsch
sowie griechisch und italisch innerhalb unseres sprachstammes
eine engere einheit bilden und durch spätere spaltung aus je
einer grundsprache hervorgegangen seien. Daher streben
dise verzeichnisse alle innerhalb der genannten sprachen übereinstimmenden
worte zu geben, mögen die selben allein in
disen sprachen vorkommen oder auch in anderen nachgewisen
sein. Ja es finden sich in disen verzeichnissen auch
worte, welche zwar tatsächlich aus den selben wurzeln mit
den selben suffixen gebildet sind, von denen es aber teils warscheinlich,
teils sicher ist, dass sie in jeder der genannten
sprachen unabhängig von der anderen entstanden sind. *)132

Handelt es sich darum die worte zu sammeln, deren übereinstimmung
in zwei oder mereren sprachen für die verwantschaftsbestimmung
diser sprachen in die wagschale fällt, so wird
man nicht alle factisch übereinstimmenden nemen dürfen, sondern
nur solche, welche erstens nur in den betreffenden
sprachen nachgewisen sind und von denen es zweitens unwarscheinlich
ist, dass sie jede sprache für sich gebildet habe.
Tatsächlich stimmen z. b. ἄκτωρ und lat. actor überein, allein
wer bürgt uns dafür, dass nicht jede der beiden sprachen für
sich nach sonst bestehenden analogien zu ἄγω, ago ἄκτωρ und
actor gebildet habe ? Wir haben hier noch ebenso wenig recht
für eine hypothetische graecoitalische vorzeit ein aktor anzusetzen,
als uns das felen des entsprechenden wortes im sanskrit
berechtigt der indogermanischen ursprache die möglichkeit abzusprechen
aus der wurzel ag ein nomen agentis ak-tar- zu
bilden. So habe ich z. b. ausgelassen unter den slawolettischarischen
worten lit. sak-t ì-s schnalle (sègti schnallen), skr.
sak-ti- verbindung, unter den graecoitalischen χϑαμα-λός, humi-li-s ;
φιτύ-ω, futu-o, unter den griechisch-arischen τέρψις, skr.
tṛp-ti-s, sättigung, befridigung ; τόνος, skr. tāna-s faden, gedenter
ton ; ϑέμις, ion. gen. ϑέμιος, abaktr. dāmi- schöpfung ;
ἀ-μβροσ-ία, skr. a-mṛta-m und manche andere.

Ein wort oder eine wurzel, welche sich noch ausser den
in der überschrift jedes verzeichnisses genannten sprachen
findet, habe ich principiell von der aufname ausgeschlossen,
also feit z. b. unter den graecoitalischen worten bei mir in-sece =
ἔννεπε, denn lit. į-sakýti nachdrücklich sagen zeigt die entsprechende
zusammensetzung auch im norden Europas.

Leider bin ich in den keltischen sprachen nicht bewandert,
33was ich hier als eine mögliche quelle von felern in meinen
verzeichnissen bekennen muss. Es mögen also einige der worte,
welche ich als ausschliesslich graecoitalisch oder slawodeutsch
aufgefürt habe, wegen ires vorkommens auch im keltischen
aus disen verzeichnissen zu streichen sein. Das resultat der
vorstehenden untersuchung wird im wesentlichen dadurch nicht
erschüttert werden, denn da alle autoritäten darin einig sind,
dass lateinisch und deutsch dem keltischen vil näher stehen
als griechisch und slawisch, so werden von meinen verzeichnissen
das deutsch-slawische, deutsch-arische, italisch-griechische
und italisch-arische vil mer der verminderung durch
das vorkommen eines irer worte im keltischen ausgesetzt sein
als das slawisch-arische und griechisch-arische. Das heisst
also, ich laufe vil mer gefar die speciellen übereinstimmungen
zwischen dem slawischen und deutschen sowie zwischen dem
griechischen und italischen numerisch zu hoch anzuschlagen,
als die zwischen dem slawischen und arischen einerseits, dem
griechischen und arischen andererseits. Dadurch würde in dem
europäische und arische sprachen vermittelnden charakter des
slawolettischen und griechischen das arische element noch mer
hervortreten als es nach meinen sammlungen scheint, die
unwarscheinlichkeit einer slawisch-litauisch-deutschen und einer
graecoitalischen grundsprache also noch erhöht werden.

Eben dahin wirkt noch ein anderer umstand. Lehnworte
beweisen natürlich für die verwantschaft der entlehnenden
sprache gar nichts. Nun ist es bis jetzt noch unmöglich die
ältesten vorhistorischen entlehnungen zwischen zwei nahverwandten
sprachen von den urverwanten worten scharf zu
scheiden. Wo ein wort durch seine form gegen die lautgesetze
oder den lautbestand der sprache, in welcher es angetroffen
wird, verstösst *)2, oder wo wir sein auftauchen in der betreffenden
34sprache historisch nachweisen können, da ist die entlehnung
nicht schwer fest zu stellen.

Aber die worte, welche entlehnt wurden, da die mit einander
in austausch tretenden sprachen einander noch näher
standen als in historischer zeit, vor eintritt der später das
kriterium der entlehnung gebenden lautgesetze, oder deren
formen sich mit den lautgesetzen beider in frage kommenden
sprachen vertragen, dise worte von den urverwanten zu scheiden
sind wir bis jetzt noch ausser stande. Nun ist es bei der
nahen verwantschaft und dem regen verkere, in dem wir
Deutsche, Litauer und Slawen einerseits, Griechen und Römer
andererseits sehen, vil leichter möglich, dass ein wort, welches
sich nur in einem diser sprachpare findet, heute den schein
eines urverwanten trägt, wärend es in wirklichkeit aus einer
sprache in die andere entlehnt ist, als dass ein wort, welches
die Slawen oder Griechen von den Ariern entlehnten oder umgekert
so glücklich graecisiert oder slavisiert sein sollte, dass
es den schein eines urverwanten angenommen hätte. Daraus
folgt widerum, class in dem nordeuropäischen (I) und graecoitalischen
verzeichnisse (V) warscheinlich mer lehnwörter enthalten
und also später zu streichen sein werden als in dem
slawolettisch-arischen (II) und griechisch-arischen (VI), d. h. dass
die übereinstimmungen des slawolettischen und griechischen
wortschatzes mit dem arischen verhältnissmässig zalreicher sein
werden als aus meinen zusammenstellungen hervorgeht.

Dise zusammenstellungen erheben natürlich keinen ansprach
auf vollständigkeit, welche, wenn für den augenblick
überhaupt erreichbar, doch immer nur für disen augenblick
gelten, mit jedem fortschritte der etymologischen forschung
aber wider verloren gehen würde. Bei solchen sammlungen
kommt es ja vornemlich darauf an das numerische verhältniss,
in welchem die übereinstimmungen eines sprachschatzes mit
disem oder jenem anderen zu einander stehen, im allgemeinen
darzulegen, und dazu sind die folgenden wol reichhaltig
genug. Wenigstens glaube ich ganz unparteiisch verfaren zu
sein, und wenn ich auf der einen seite etwas übersehen habe,
35so wird das wol durch übersehen auch auf der anderen seite
im ganzen wider ausgeglichen sein. Wer die schwirigkeiten
und bedenken, mit welchen man beim zusammenstellen solcher
wortverzeichnisse fast auf schritt und tritt zu kämpfen hat,
aus erfarung kennt, wird meinen versuch nachsichtig beurteilen.
Vor allem war geboten nur möglichst sichere fälle
aufzunemen. Unter disen sind selbstverständlich die meisten
schon bekannt. Bei einigen der allerbekanntesten hielt
ich mich litterarischer nachweisungen für enthoben ; bei den
übrigen habe ich mich der raumersparniss wegen begnügt auf
die zugänglichsten hilfsmittel zu verweisen, welche weitere
auskunft geben. Dabei bedeutet :

C. = Curtius grundzüge der griechischen etymologie, dritte
aufläge ;

F. = Fick vergleichendes wörterbuch der indogermanischen
sprachen ;

L. = Lottners graecoitalisches wörterverzeichniss ztschr.
VII, 170-178 ;

M. = Miklosich lexicon palaeoslovenico-graeco-latinum ;

voc. = Joh. Schmidt zur geschichte des indogermanischen
vocalismus.

I. Worte und wurzeln, welche bisher nur in den nordeuropäischen
sprachen nachgewisen sind.

A. In allen drei sprachfamilien vorkommende.

1. lit. álkti, ab. alŭkati, lakati hungern, ahd. ilgi fames.

2. lit. alùs bier, preuss. alu met, ab. olŭ σικέρα, ags. ealu, an.
öl bier, M.

3. lit. ar-kla-s hakenschar zum zwiebracken, ab. ralo pflug,
mhd. arl pflugmesser (Grimm wörterb. I, 551), grundform
ar-tla-.

4. preuss. assanis, ab. jesenĭ herbst, got. asans sommer, ernte,
F. 510.

5. lit. básas, ab. bosŭ barfuss, ahd. bar nackt, ledig, F. 533.36

6. lit. bléndża-s, blésti-s sich verdunkeln von der sonne, blįsta,
blìndé, blįsti es wird abend, der himmel bezieht sich, got.
blinds, F. 534, ab. blĕdŭ bleich (ĕ = en, voc. I, 85).

7. ab. bra-vŭ animal, serb. brav 1) schafvih 2) aper castratus,
russ. borovŭ eber, an. bör-g-r, ags. bear-g, ahd. paruc verres,
majalis, ferner ags. bār, engl. boar, ahd. pēr, pl. pēri, mhd.
bēr zuchteber, nhd. ber, beier (Grimm wörterb. I, 1124. 1368),
langob. sonarpair ; Grimms vermutung, das r sei aus s entstanden,
welches in der variante langob. sonor-paiz erhalten
sei (gesch. d. d. spr. 695) wird durch das slawische widerlegt ;
der diphthong erklärt sich durch umlaut : bairi- aus
*bar-i- wie got. daili- aus lit. dalis, haila- aus skr. kalja- u. a. ;
villeicht steckt in preuss. wissambers eber ein verwantes
wort ; wurzelverwant mit bra-vŭ ist auch ab. bar-anŭ vervex.

8. ab. dągatŭ bunt, lit. dáżas tunke, farbe, dażýti tunken,
färben, dáglas Don., jetzt déglas weiss und schwarz gefleckt
von schweinen, ags. deágan, deóg färben, ahd. tugot
variatur Gf. V, 369 (variatus ? = ab. dągatŭ ?).

9. ab. dąžĭ stark, lit. daúg vil, got. dugan taugen, gesch. d.
ind. voc. I, 172.

10. ab. dlŭbą, dlŭbsti aushölen, dlato meissel = preuss. dalptan
(Burda beitr. VI, 394), ags. delfan, ahd. telpan, delban
graben, M., F. 528.

11. ab. cĕlŭ, got. hails, preuss. kail-ūst-iskun acc. gesundheit,
M., F. 512 (gemeinsam ist nur die epenthese, vgl. skr.
kalja-s, κᾱλός, κάλλος).

12. ab. črĕda ἐφημερία, vices diariae, preuss. kērda zeit, ahd.
herta wechsel, Fick ztschr. XX, 167.

13. preuss. dragios hefen, ab. droždiję f. pl., an. dregg f., gen.
dreggjar fermentum.

14. lit. galvà preuss. gallū kat. haupt, galwas-dellīks hauptstück,
ab. glava, an. kollr kopf, Förstemann Germania XV, 393.

15. lit. nu-si-gąsti, ab. u-žasnąti, got. us-geisnan sich entsetzen,
voc. I, 56. 86.

16. lit. gìrnos, ab, žrŭny, got. -qairnus, ahd. quirn müle, M.37

17. ab. gladŭkŭ, lit. glodas glatt, serb. russ. glista spulwurm,
regenwurm, ahd. glat, ags. glīdan gleiten, voc. I, 58.

18. ab. gnetą, gnesti, zusammendrücken, preuss. gnode backtrog,
ahd. chnetan.

19. preuss. grabis berg, ab. grŭbŭ rücken, gęŭbŭ, grŭba ein
den körper nach rückwärts beugender krampf, russ. gor-bitĭsja
sich beugen, lit. grubus holperig, nu-grubti uneben
werden, zusammenschrumpfen, ahd. chramph gekrümmt,
mhd. krampf spasmus, ahd. chrimfan zusammenziehen, an.
kreppa.

20. ab. gradŭ mauer, garten, stall, statt, lit. gàrdas hürde,
got. gards, M.

21. lit. granda, grandis, grindis dile, bretterboden, preuss.
grandico bole, ab. gręda balken, an. grind gitter, ags.
grindel, ahd. crintil balken, rigel, Stange, Diefenbach, got.
wrtb. I, 392.

22. ab. gruda (erd-)scholle, (schnee-)flocke, (tau-)tropfen, poln.
gruda gefrorene erdscholle, lit. grúdas korn, kern, tautropfen,
grudas gefrorene scholle, an. grjōt steine, ahd.
grioz sandkorn, an. grautr grütze, F. 521.

23. ab. iskati, lit. jëszkóti suchen, ahd. eiscōn wünschen, M.
(denom. von ab. iska, ahd. eisca, das im lit. verloren
ist, primitiv skr. iḱḱhati suchen, wünschen).

24. serb. jasika, lit. usis, preuss. woasis, an. askr, ahd. ask
esche, F. 510.

25. ab. kolo, gen. kolesa und kola, preuss. kelan, an. hvel n.
rad, Förstemann, Germania XV, 399.

26. ab. ladij, ladija, lit, eldija kan, schwed. jol, jolle, julle, dän.
jolle, ndl. jol, ndd. jolle.

27. lit. lápas blatt, nslov. lepen, got. laufs, M., F. 589.

28. lit. lìnksmas froh, erfreulich, lett. lîgsms, ab. lĭza, po-lĭza
nutzen, dessen z, wie die schreibart alter quellen beweist,
erst im slawischen aus gj entstanden ist, got. leikan, gefallen,
gefallen finden, voc. I, 92.

29. ab. ljudŭ, ljudije volk, leute, lett. laudis ; ahd. liut, liuti M.38

30. ab. lomiti, preuss. limtweibrechen, ahd. lam gebrechlich, lam,
F. 540.

31. ab. lošĭ mager, serb. loš schlecht, lit. lesas mager, got.
lasivs schwach, ags. lässa minor, läsast minimus, F. 540.

32. ab. mąčiti plagen, lett. mákt, ahd. mūhhan grassare, praedare,
voc. I, 167.

33. ab. navĭ der tote, lett. nawe tod, preuss. norvis rumpf (?),
got. naus der tote, M., F. 529 ; wenn die slawolettischen
worte nicht deutsche lehnworte sind, so besteht gar kein
zusammenhang mit νέκυς, abaktr. naçu-s, sondern mit ab.
u-ny-ti ermatten, u-ny-vati den mut sinken lassen, warscheinlich
auch mit ahd. niuwan, nūwan, nouwan stossen,
zerstossen, Graff IV, 1125.

34. poln. russ. osina espe, preuss. abse, lett. apsa ahd. aspa,
espe, zitterpappel.

35. ab. pivo lit. pývas, preuss. piwis bier, an. bior, Schleicher
ztschr. VII, 224.

36. ab. plŭkŭ, lit. pùlkas, ahd. folc M.

37. ab. prągŭ heuschrecke, lit. sprúgti entspringen, as. springan
(s verloren wie in prędati, got. sprauto s. 42.).

38. lit. sergù, sìrgti krank sein, sarginti einen kranken pflegen,
ab. sragŭ furchtbar, streng, got. saurga sorge, ahd. sworga,
sorga.

39. ab. sĕtĭ strick, lit. sëtas, pa-saitas riemen, gehenk, ahd. seito,
ags. sāda strick, seite, F. 546.

40. ab. sĭrebro Supr. 318, 4. 26. 28, sŭrebro Ostr. und glag.
Cloz., preuss. sirablan acc. katech. siraplis nom. vocab.,
lit. sidábras, got. silubr silber.

41. ab. skrada, skvrada, skovrada tiegel, pfanne, herd, lett.
skārde blech (lit. skauradà, skaradà, skarvadà russ. lehnwort),
mhd. schart tiegel, pfanne, ahd. skart-īsarn clibanum,
craticula.

42. ab. slĕdŭ spur, lit. lendù, lįsti kriechen, ags. slīdan gleiten,
voc. I, 58.

43. lit. slìnkti kriechen, schleichen, ab. sląkŭ krumm, ags.
slincan kriechen, ahd. slichan, voc I, 54.39

44. ab. smučati, smykati sę kriechen, lit. smunkù, smùkti herabgleiten,
anord. smjūga hineinkriechen, anziehen, Pott
wzwtb. III, 351.

45. ab. stado herde, zem. stodas herde, besonders von pferden,
an. stõd, ahd. stuot herde von pferden, M., F. 550.

46. russ. sulitĭ versprechen, lit. siúlyti anbieten, got. saljan
darbringen.

47. lit. tikiù, tiketi glauben, vertrauen, ahd. dingan hoffen, zuversichtlich
glauben, F. 524, ab. tŭčiti λογίζεσϑαι ?

48. ab. trądŭ δυσεντερία, lit. tresti, anord. drīta cacare, voc.
I, 57.

49. lit. trandys milbiger staub, poln. trąd aussatz, got. thruts-fill
aussatz, voc. I, 160.

50. ab. trĕsnąti einschlagen (v. blitze), trĕskŭ krach, troska blitzschlag,
lit. tarszkéti, traszkéti klappern, rasseln, got.
thriskan dreschen, M., F. 525.

51. ab. trudŭ, anord. thraut arbeit, not, got. us-thriutan verdruss
bereiten, voc. I, 160, auch lit. triúsas (s. Schleicher
Don. gl.) arbeit, anstrengung, triusú, triústi arbeiten, sich
bemühen sind wol urverwant (triud-s-), wärend trúdnas
beschwerlich slawisches lehnwort ist.

52. lit. túkstantis, preuss. túsimtons acc. pl., ab. tysąšta, got.
thusundi tausend.

53. lit. vàrgti elend sein, vàrgas not, preuss. wargs schlecht,
ab. vragŭ feind, teufel, an. vargr wolf, übeltäter, M.

54. ab. vedro klares wetter, ags. veder, ahd. wetar gutes und
schlechtes wetter, lit. audra orkan, F. 542.

55. ab. vina ursache, schuld, lett. vaina schuld, vainigs schuldig,
schadhaft, got. vainags elend.

56. russ. voroby haspel, zwirnmüle, preuss. wirbe seil, (falls
sein b nicht graphisch für v steht : lit. virvé, ab. vrĭvĭ),
an. varp, ahd. mhd. warf aufzug des gewebes, welche also
nicht zu vairpan zu stellen sind, lit. vèrpti spinnen (p für
b wie in silpnas, pupà u. a.).

57. ab. voskŭ, lit. vászkas, ahd. wahs wachs, F. 544.40

58. ab. vŭnukŭ enkel, lit. anukas, ahd. eninchil.

59. ab. zemlja, lit. żémé land, got. gavi weisen sämmtlich auf
einen stamm gham-ja-, voc. I, 173.

B. Slawisch-deutsche worte und wurzeln.

1. ab. blędą, blęsti, bląditi irren, huren, got. blandan refl. sich
vermischen, verkeren mit, engl. blunder irren, M., Diefenbach
vgl. wtb. I, 305.

2. ab. bolĭ krank, an. böl, ahd. balo, gen. balawes verderben,
got. balva-.

3. ab. brady axt, ahd. barta, M.

4. russ. čemerica, mhd. hemere nieswurz, F. 513, wo noch
weitere vergleichungen.

5. ab. črĕdŭ fest, got. hardus.

6. ab. črĕmŭ zelt, ahd. scirm, scerm.

7. ab. dęgŭ riemen, anord. taug f. strick, sene, M. (falls taug
nicht zu tjúga gehört).

8. russ. dergatĭ zerren, ab. raz-dražiti necken, reizen, ndl.
tergen zerren, reizen, nhd. zergen.

9. ab. dręselŭ, dręchlŭ traurig, verstimmt, ahd. trūrēn trauern,
trūreg traurig, welche mit den gewönlich verglichenen ahd.
trōr, an. dreyri, ags. dreór cruor, got. driusan nichts gemein
haben ; ist mit erhaltenem nasal ahd. trinson lamentationes
Graff V, 542 hierher zu stellen ?

10. ab. ględati sehen, mhd. glinzen, ahd. glīzan glänzen, voc.
I, 57.

11. ab. gorje das weh, got. kara sorge, as. kara, ahd. chara
leid, kummer, wehklage.

12. ab, grąbŭ roh, unerfaren, nhd. mhd. grob dick, roh, ungebildet,
Diefenbach ztschr. XVI, 222 ; (ahd. o = u = am).

13. ab. jadŭ, ĕdŭ gift = ahd. eiz geschwür, eiterbeule, eitar
gift, an. eitr.

14. ab. jędrŭ schnell, ahd. atar acer, sagax, celer, F. 509 (M.
vergleicht ἰϑαρός).

15. ab. klada balken, klotz, ags. holt, ahd. holz, M.

16. ab. kladą, klasti legen, got. hlathan, M.41

17. russ. klenŭ ahorn, anord hlunr, hlynr, F. 516.

18. ab. konobŭ becken, gefäss, ahd. hnapf, F. 514 ?, s. Mikl.
fremdwörter.

19. ab. krasta krätze, ausschlag, nhd. harsch rauh, hart, engl.
harsh, schott. hars, harsk, schweiz. harst harter schnee, der
weich war und gefroren ist, Stalder II, 22.

20. serb. kuka haken und ein werkzeug zur bearbeitung des
bodens. Wuk (lexicon) beschreibt es : von der einen seite
wie eine reuthacke, von der anderen wie ein grosser
schnabel, man gebraucht es zur bearbeitung von steinigem
boden ; kuka geht nebst ab. kuko-nosŭ krummnäsig auf die
voc. I, 153 besprochene wz. kank und ist fast identisch
mit got. hōha-n- pflüg aus *kank-a-n-.

21. ab. lapa tatze, got. lofa flache hand, ztschr. XIX, 272.

22. ab. lebedĭ, ahd. albiz schwan, M.

23. ab. lĭstĭ got. lists list, M., F. 541.

24. ab. luditi, luždevati täuschen, got. liuts heuchlerisch, betrügerisch.

25. ab. lŭgati, got. liugan lügen, M., F. 541.

26. ab. mlŭnij f. blitz, an. Mjölnir Thors hammer (Grimm
myth.3 1171), myln feuer ; preuss. mealde blitz ist, wenn
richtig gelesen, wenigstens wurzelverwant.

27. ab. mrakŭ, an. mörkvi finsterniss, falls das von Benfey
wzlex. II, 358, L. Meyer ztschr. VIII, 362 verglichene
νυκτὸς ἀμολγῷ nicht dazu gehört.

28. ab. nuta rind, polab. nõtõ acc. sg. herde, vih, anord. naut
rind, ahd. nōz vih (entlehnt ?).

29. serb. pas-mo anzal garnfäden, ahd. fas-a faser, franse, M.

30. ab. pęstĭ, ahd. fūst faust, voc. I, 167.

31. ab. prędati springen, poln. prędki schnell, prąd stromschnelle,
got. sprautō schnell (s verloren wie in prągŭ, as.
springan s. 39, pĕna, preuss. spoayno).

32. ab. račiti wollen, as. rōkjan, ahd. ruochan, M.

33. ab. rebro rippe, ahd. ribbi, rippi, M., F.

34. ab. sędra tropfen, klumpen, ahd. sintar metallschlacke, F.
547 (skr. sindhu-).42

35. ab. selitva wonung, got. salithvōs, F. 547.

36. ab. silo, ahd. seil, M, F. 546.

37. ab. skala stein, got. skalja ziegel, M., F. 549.

38. ab. skrĕnja scherz, ahd. scern scherz, F. 549.

39. ab, skvrĭna besudelung, an. skarn mist, M., F. 549.

40. ab, sliva pflaume (lit. slyva, preuss. sliwaytos entlehnt),
ahd. slēa, slēha, M., F. 552.

41. ab. sramŭ scham, schande, dtsch. harm, M.

42. ab. stĕna wand, serb. stijena felswand, fels, got. stains, M.,
F. 549.

43. ab. strĕla (lit. strëlà entlehnt), ahd. strāla pfeil, M., F. 552.

44. poln. swędzić anbrennen, anord. svida, ahd. swethan brennen,
voc. I, 58.

45. ab. svrabŭ krätze, jucken, russ. sverbĕtĭ poln. świerzbieć
jucken, got. -svairban wischen, an. sverfa feilen, glätten, M.

46. ab. śtirŭ lauter, got. skeirs klar, M.

47. ab. veštĭ, got. vaihts ding, M., F. 541.

48. ab. vrĕdŭ beschädigung, aussatz, vrĕditi beschädigen, got.
fra-vairthan zu grunde gehen, fra-vardjan verderben, ahd.
wartan violare, vulnerare.

49. ab. žĭvą, žĭvati kauen, ahd. chiuwan, M.

50. ab. žlĕza glandula, ahd. chelch struma.

C. Litauisch-deutsche worte und wurzeln.

1. lit. báldyti, bildeti poltern, nhd. boldern, poltern, F. 533.

2. lit. baudżù, baústi züchtigen, schlagen, ags. beátan schlagen.

3. lit. brìnkti quellen, schwellen von erbsen und anderen
körnern, die in wasser gelegt werden, branka das schwellen
diser körner, brùkti drängen, zwängen einprägen, got.
ana-praggan bedrücken, mhd. phrengen, pfrengen einzwängen.

4. lit. gabénti bringen, verschaffen, got. giban.

5. lit. géla schmerz, gélti schmerzen, weh tun, Gil-tiné todesgöttin,
preuss. golis der tod, gallans die toten, ahd. quilu,
43quelan cruciari, an. kvelja cruciare, necare, ags. cvellan,
engl. kill töten.

6. lit. glóbti, globóti umarmen, umfassen, glėbýs armvoll, preuss.
po-glabū er hertzete, umarmte, ags. clyppan, engl. clip,
afris. cleppa umarmen, ahd. clāfdra, mhd. klāfter, Hildebrand
dtsches wtb. V, 904 ; F. 519.

7. lit. gnýbti, gnáibyti kneifen, mnd. nnd. knīpen.

8. preuss. instran schmer, an. īstur ntr. fett, Förstemann
Germ. XV, 394.

9. lit. kaistù, kaitaú, kaisti heiss werden, got. heito fieber,
ahd. heiz.

10. lit. kalbeti reden, got. hrōpjan, ztschr. XIX, 273 ; Förstemann
Germania XV, 401 setzt lit. kalbà = an. skalp rede.

11. lett. kauns schande, scham, hon, got. hauns nidrig, demütig,
F. 512.

12. lit. kiaúszė schädel, lett. kausis schale, schädel, anord.
haus-s, beitr. VI, 148.

13. preuss. klente kuh, ahd. hrind, F. 515.

14. preuss. knaistis brand, an. gneisti m. funke (ahd. ganehaista
u. s. w. Graff IV, 296, Gr. II, 370. 754 sind dunkel).

15. lit. kuprà höcker, ahd. hovar, voc. I, 162.

16. lit. kùr wo, got. hvar, lit. kùrs, st. kurja- welcher, got.
hvarjis, ztschr. XIX, 272. 274.

17. lit. kvëtýs weizenkorn, pl. kvëczei weizen, got. hvaiteis
(preuss. gaidis weizen, F. 516, gehört wol nicht hierher,
sondern zu ab. žito getreide).

18. preuss. laydis lem, an. ledja f. lutum, ahd. letto m. tohn.

19. lit. lèsti picken, körner auflesen, ap-lasyti bepicken, die
guten körner von den schlechten sondern, auslesen, got.
lisan zusammenlesen, sammeln.

20. lit. pa-liáuti aufhören, got. af-linnan (au = an voc. I, 176).

21. lit. médis baum, an. meidr baum, Grimm gesch. 412,
myth.3 769.

22. lit. mezgù, mègsti stricken, verknüpfen, mázgas knoten,
schlinge, ahd. masca masche.44

23. preuss. pannean mosbruch, got. fani kot, ags. an. fen ntr.
sumpf, mor, F. 530.

24. lit. plùnk-sna feder, preuss. plauxdine federbett, ahd. fliogan.

25. lit. púk-as flaumfeder, paúk-sztis vogel, got. fug-ls.

26. lit. pulu, pùlti fallen, ahd. fallan.

27. lit. pùrvas kot, pùrvinti besudeln, ahd. farawa farbe ?

28. lit. siunczù schicke, got. sandja (altir. sét weg), beitr.
VI, 149.

29. lit. spenýs, preuss. spenis zitze, ahd. spunni mutterbrust,
F. 551.

30. lit. sugti winseln von hunden, got. svōgjan seufzen, Förstemann
German. XV, 404.

31. lit. svèrti wägen, sváras gewicht, svar-bùs schwer, ahd. swār
schwer.

32. lit. vábalas käfer, ahd. wibil scarabaeus, F. 542.

33. lit. vágis, gen. vágio zapfen, pflock, keil, ahd. weggi, wekki
keil, F. 541.

34. lit. válgyti essen, ahd. swelgan, swelhan verschlucken,
Förstemann German. XV, 404.

II. Worte, welche bisher nur in den slawolettischen
und arischen sprachen nachgewisen sind.

1. lit. anglìs, ab. ąglĭ kole, skr. aṅgāra- m. n., M.

2. lit. assins blut, skr. asan-, F. 18 (mit r skr. asṛa-m, asṛģ-,
ἔαρ, lat. assir, assarātus).

3. lit. aszarà trähne, skr. açra-m, açru, abaktr. açru.

4. preuss. balsinis kissen, po-balso pfül, skr. upa-barha-s kissen,
upa-barhaṇa-m decke, polster, F. 132, skr. barhis opferstreu,
abaktr. barezis decke, matte.

5. lit. bangà welle, skr. bhaṅga-s bruch, welle, F. 134.

6. lit. báżmas grosse menge, skr. bahu vil, armen, bazum vil.

7. ab. bezŭ one, praep. c. gen., lit. be, preuss. bhe (in der
erklärung der zweiten bitte, Nesselmann hat es s. 14, § 21
45mit dem vorhergehenden ir, von dem es im originaldrucke
getrennt ist, zusammengedruckt und verzeichnet im glossar
‘irbhe ohne’), skr. bahis draussen, ausserhalb von (ablat.),
bāhja- aussen befindlich, F. 222 ; mit Miklosich vergl. gr.
IV, 198 be-zŭ zu teilen und dis von lit. be in der selben
weise herzuleiten wie vŭ-zŭ von , wird durch lett. bes,
welches den zischlaut auch ausserhalb des slawischen zeigt,
erschwert.

8. lit. bijóti-s, preuss. biātwei, ab. bojati sę sich fürchten, abaktr.
, bajaiti erschrecken, skr. bhī ved. bhajatē sich fürchten.

9. ab. bogŭ gott, abaktr. bagha-, apers. baga gott, phryg. Βαγαῖος,
skr. Bhaga-s einer der Aditja, F. 133.

10. ab. *bogŭ reichtum in dem namen des sonnengottes Daždĭbogŭ
(gib reichtum), ne-bogŭ arm, unglücklich, u-bogŭ dass.
(u = skr. an-, welches sonst im slawischen verloren ist),
bogatŭ reich (lit. nabágas, ùbagas, bagótas entlehnt), skr.
bhaga-s wolstand, glück.

11. ab. bronŭ falb, weisslich, zur bezeichnung weisser pferde,
čech. brůna schimmel (pferd), skr. bradhna- rötlichgelb oder
falb, besonders als farbe des pferdes, F. 132.

12. lit. dainà volkslied (metrisches ‘gesetz’ ?), abaktr. daēna gesetz ?

13. lit. degù brenne, ab. žegą aus ždegą (beitr. VI, 140), dessen
spur sich auch im polabischen erhalten hat (Schleicher
polab. spr. 273, 8), skr. dahāmi, abaktr. dažaiti verbrennt,
nur in disen sprachen als verbum.

14. lit. dëna trächtig von kühen, stuten und anderen tieren
(Ness.), skr. dhēnā milchende kuh, F. 104.

15. ab. desĭnŭ dexter, lit. desziné rechte hand, skr. dakšiṇa-,
abaktr. dašina-, M., in den übrigen sprachen mit anderem
suffixe.

16. lit. duna brot, skr. dhānās f. pl. getreidekörner, Pictet
origines II, 313.

17. lit. gestù, gèsti, ab. gasnąti erlöschen, ausgehen, lit. gesyti,
ab. gasiti auslöschen trans., abaktr. zah erlöschen, skr.
ģas-atē erschöpft sein, ģāsajati erschöpfen, auslöschen, Pott
wzwth. II, 2, 372 ff.46

18. lit. ginù, gìnti weren, verteidigen, genù, gìnti vih treiben,
austreiben, genù, geneti die äste am baume abhauen,
beschneiden, ab. ženą, gŭnati treiben, vertreiben, žĭnją, žęti
abmähen, ernten, skr. han-ti schlagen, töten, abaktr. ģan
schlagen, töten, mit aipi verjagen, M., F. 67 ; als verbum
nur in disen sprachen erhalten, die wurzel mit gutturalem
anlaute noch in ahd. gund, an. gunnr, ags. d kämpf.

19. ab. gora berg, skr. giri-s, abaktr. gairi-s, M., F. 60.

20. ab. griva mäne, grivĭna halsband, skr. grīvā nacken, M., B-R.

21. ab. javĕ offenbar, lit. ovije im wachen, skr. abaktr. āvis
offenbar, M.

22. ab. jędro nucleus, testiculus, skr. aṇḍa-m ovum, testiculus,
F. 9.

23. ab. językŭ,preuss.insuwis zunge, apers.izāvam linguam, doch
ist das wort nicht ganz sicher, da die beiden ersten buchstaben
von Oppert nur ergänzt sind (Spiegel keilinschr. s. 20,
z. 74), abaktr. hizva f., hizu- m. — lit. lëżùvis zunge ist an
leżti lecken angelent und hat von da sein l erhalten,

24. lit. judas schwarz, skr. andha- blind und beiwort der finsterniss
F. 9, lit. j vorgeschlagen s. beitr. VI, 147.

25. lit. kadà wann, ladà dann, serb. kada, tada (ab. an deren
stelle getreten kog-da, tog-da), skr. kadā, tudā, abaktr.
kadha, tadha.

26. lit. kándu, kasti beissen, ab. kąsŭ stück, bissen, kąsati
beissen, skr. khād-ati kauen, zerbeissen, voc. I, 34.

27. lit. kartùs bitter, barsch, ranzig v. geschmack, skr. kaṭu- scharf,
beissend v. geschmack, F. 37.

28. preuss. kirsnan schwarz, ab. črĭnŭ, skr. kṛsṇa-, M., F. 38.

29. ab. krŭkŭ, čech. krk, poln. kark hals, nacken, skr. kṛka-s kelkopf,
kṛkāṭa-m halsgelenk, M., F. 35.

30. lit. laúkas feld, das freie im gegensatz zum hause, laukè
draussen, laúkan hinaus, ved. lōka-s freier räum, das freie
(über ulōka- sih Ascoli corsi p. 235 f.) ; lat. lūcus, ahd.
lōh, welche F. 176 noch vergleicht, ligen begrifflich weiter ab.

31. ab. mozgŭ mark, preuss. musgeno, Pott beitr. VI, 114, skr.
maģģan- m., maģģā, maģgas n., abaktr. mazga-vañt- markreich
47(as. marg gehört wol zu abaktr. merezu mark, Pauli
ben. d. körperteile 25).

32. ab. mudŭ langsam, skr. manda- langsam, voc. I, 177.

33. ab. ovŭ jener, abaktr. apers. ava- jener weist auf das
fernere, wärend ima- auf das nähere geht (Spiegel keilinschr.
174) ; ab. ovŭ lässt dise verwendung nicht mer deutlich
erkennen, wol aber poln. ow als gegensatz von ten ;
flectiert findet sich das pron. in keiner anderen sprache.

34. lit. páskui praep. nach, paskùi adv. nachher, paskutìnis der
letzte, skr. paçḱa- der hintere, paçḱā hinten, nachher,
paçḱāt, von hinten, hinterher, apers. paçā hinter, paçāva
nachher, abaktr. paçkāṭ, paçḱa, F. 122 ; lat. post ist auf
keinen fall, wie Fick will = paçḱāt, vilmer aus postid (-ea)
entstanden, der zu gründe ligende stamm posti- könnte
allerdings aus *posc-ti- entstanden sein (vgl. pos(c)tulare),
doch ist der guttural auf italischem gebiete noch nirgends
erwisen und bis auf weiteres pos-ti-, osk. pos-mom nur mit
dem ersten teile des skr. paç-ḱa- zu verbinden.

35. lit. paútas ei, hode, skr. pō-ta-s tierjunges, F. 127.

36. ab. pĕna, preuss. spoayno, skr. phēna-s schaum, M., F. 217.

37. ab. pĕsŭkŭ sand (lit. pėska sand, nur südl. vom Memel gebräuchlich,
scheint also aus poln. piasek entlehnt zu sein),
skr. pasu-, pacu-, abaktr. pãçnu- staub.

38. lit. petus pl. t. mittagszeit, mittagsmalzeit, abaktr. arém-pitu-,
ra-pithwa mittag, skr. pitu-s narung, F. 124, abulg.
pitati ernären, pišta speise.

39. ab. pišą, pĭsati schreiben (preuss. peisāton scriptum slawisches
lehnwort), apers. ni-pis schreiben, nij-apisam ich
schrib, M., in diser bedeutung findet sich die wurzel sonst
nirgends.

40. ab. prĭ-vŭ der erste, apers. par-uva der frühere, abaktr.
paourva-, skr. pūr-va- der frühere, vordere.

41. ab. radi, praep. c. gen., wegen, apers. avahja-rādij deswegen,
Kuhn ztschr. VI, 390 ; Ebel beitr. I, 426.

42. ab. ratĭ kampf, retĭ streit, skr. ṛti-s angriff, streit, abaktr.
paiti-ereti- angriff, F. 16.48

43. ab. sąkŭ surculus, skr. çaṅku-s stamm, pfal, M.

44. sivŭ, preuss. sywan grau, lit. szývas weiss, schimmelig, skr.
çjāva- dunkelfarbig, abaktr. çjāva- schwarz, Bopp gl., F. 47.

45. lit. skaitýti zälen, lesen, ab. čĭtą, čisti zälen, lesen, beobachten,
eren, skr. ḱit, ḱikētti warnemen, acht haben ; anord.
heidr ere, welches F. 206 noch vergleicht, scheint von heidr
serenus nicht zu trennen, über letzteres s. voc. I, 97.

46. lit. mit, preuss. sen, ab. są-, su-, , abaktr. hãm, hėm-,
skr. sam ; nur in disen sprachen ist urspr. sam als selbständiges
wort und in zusammensetzung mit verben erhalten,
ableitungen der grundform sama- u. a. finden sich in
allen sprachen.

47. ab. suka hündin, med. σκάκα τὴν κύνα καλέουσι Μῆδοι,
Herod. I, 110, abaktr. çpaka- hundartig, F. 51.

48. ab. svętă, lit. szvèntas, abaktr. çpeñta- heilig.

49. lit. szakà zweig, skr. çākhā.

50. ab. taj adv. heimlich, abaktr. taja- adj. heimlich, verborgen,
tāja- diebstal, skr. abaktr. tāju- dieb, M.

51. russ. taskatĭ ziehen, schleppen, skr. task-ara-s räuber, dieb,
Bollensen ztschr. d. d. m. g. XXII, 633.

52. ab. teką, tešti laufen, fliessen, lit. tekù, teketi, fiiessen,
laufen, aufgehen v. d. sonne, skr. tak-ati schiessen, stürzen,
besonders vom fluge des vogels, abaktr. taḱ laufen, eilen,
fliessen, Bopp vgl. gr. I2, 77, F. 73 (die wz. noch in ταχύς
= skr. taku-s s. 64.).

53. ab. tlŭkŭ erklärung, dolmetscher, skr. tarka-s vermutung,
erwägung, speculation, Mikl. wzn. d. altsl., Wiener denkschr.
VIII, 172 ; Förstemann Germania XV, 401 teilt tlŭ-kŭ und
vergleicht an. thula rede, gedicht.

54. ab. tŭštĭ ler, skr. tuḱḱhja- ler, öde, nichtig.

55. lit. vedù, vèsti füren, heiraten vom manne, vedýs freier,
bräutigam, preuss. weddē er fürte, inf. west, ab. vedą, vesti
füren, heiraten, ne-vĕsta braut (dazu das activum lit. ne-
védęs
unverheiratet), abaktr. upa-vādhajaēta er möge heiraten,
vādhajēiti er fürt, vadhrja- heiratsfähig, skr. vadhū
braut, junge ehefrau, vadhūjū- heiratslustig, vadhūmant- mit
49zugtieren bespannt, zum ziehen tauglich, F. 179 ; das von
im verglichene ἠΐϑεος junggeselle verbindet Roth ztschr. XIX,
223 f. mit viduus, skr. vidhuva- ; engl. wed heiraten, welches
Mixl. lex. s. v. nevĕsta vergleicht, hat anderen ursprung,
sih Pott e. f. II2, 250, Curtius no. 301.

56. lit. vejas wind, abaktr. vaja- m. luft (abaktr. vaju-s, skr.
vāju-s) F. 188.

57. lit. veszpatis herr, preuss. waispattin acc. hausfrau, abaktr.
vīçpaiti-, skr. viçpati- hausherr, gemeindehaupt, F. 189.

58. lit. vìsas, ab. vĭsĭ, in manchen casus ligt aber vĭsŭ zu grunde,
s. Mikl. vgl. gr. III, § 85, Leskien handb. § 66, apers. viça-,
abaktr. vīçpa-, skr. viçva- all, jeder.

59. ab. vraska runzel, nslov. vrêsk-noti rumpi, skr. vṛçḱ-ati abhauen,
zerschneiden, M., F. 192.

60. lit. żádas sprache, rede, żódis wort, żadeti versprechen,
skr. gad-ati sprechen, gada-s rede, spruch, F. 55.

61. ab. zovą, zŭvati rufen, skr. hav-atē, abaktr. zav-aiti, Bopp
gl., F. 71.

III. Worte, welche bisher nur in den deutschen und
arischen sprachen nachgewisen sind.

1. as. abuh, ahd. abuh, abah abgewant, verkert, böse, skr.
apāṅḱ-, apāk rückwärts gelegen.

2. got.afar hinter, nach, skr. abaktr. apers. apara- der hintere ;
das von Benfey wzlex. I, 129, Curtius no. 330 dazu gestellte
ἠπερο- in ἠπερ-οπεύω betrüge (rede anders) stimmt in der
quantität des ersten vocals nicht.

3. got. aigan haben, skr. īç zu eigen haben, herrschen, Bopp gl.

4. got. andeis, skr. anta-s ende.

5. as. driogan, ahd. triogan, abaktr. druģ, druž-aiti, apers.
duruģ lügen (skr. druh schaden zufügen ligt begrifflich ab).

6. an. eisa einher stürmen, skr. īš-atē enteilen, fliehen, anfallen,
ēš-ati schleichen, gleiten, F. 23.50

7. ahd. elo , elawēr gelb, lohbraun, skr. aru-ṇa-, aru-ša- rötlich,
F. 14 (ārū- lohfarben nur bei Uģģvalad.).

8. as. ēu, ēo m., ahd. ēwa f. gesetz, herkommen, skr. ēva-s
gang, pl. handlungsweise, gewonheit, F. 26.

9. as, ahd. grīs grau, greis, abaktr. zareš-jañt- alternd, F. 70.

10. got. hairus schwert, skr. çaru-s waffe, pfeil, donnerkeil.

11. mhd. scherz, scherzen, schirzen scherzen, lustig springen,
skr. kūrd-ati springen, hüpfen, F. 205 (? das wort ist erst
nachvedisch).

12. ahd. senwa, senawa, sene, bogensene, skr. snāva-s sene,
muskel, abaktr. cnāv-ja- aus senen bestehend, F. 214.

13. demonstr. pron. stamm sja-, got. si, skr. sja, sjā, abaktr.
hja-ṭ.

14. an. torf torf, ags. turf torf, rasen, skr. darbha-s grasbüschel,
buschgras, Justi liter. centralbl. 1871, 436 ; F. 1062.

15. ahd. wunsc, skr. vāńḱhā wunsch, vāńḱhati wünscht, Bopp
gl. (?), doch findet sich vāńḱh in der ältesten vedischen
sprache noch nicht (Roth ztschr. XIX, 220), und andererseits
ist die entstehung von wunsc aus wunn-isc (Grimm
myth.3 126) nicht unmöglich.

IV. Worte, welche bisher nur in den nordeuropäischen
und arischen sprachen nachgewisen sind.

1. skr. uḱ-jati gefallen finden an, gewont sein, ab. pri-vyknąti,
obyknąti sich gewönen an, gewont werden, vyknąti lernen,
učiti leren, lit. jùnkti gewont werden, jaukinti gewönen, got.
bi-uh-ts gewont, beitr. VI, 147.

2. apers. kāra her, preuss. karya her, krieg, karia-woytis
herschau, got. harjis her, lit. káras krieg, ab. kara streit,
karati sę streiten, kämpfen.

3. got. gaggan, lit. żèngti schreiten, finden nur im arischen
nahe verwante, mag man sie in üblicher weise mit skr.
ģaṅ-gam, intens. v. gam, ģaṅgama- beweglich, Gaṅgā
51Ganges verbinden oder mit Fick 67 skr. ģãh zappeln,
ģaṅghā unterschenkel vergleichen.

4. skr. dhvan-ati tönen, abaktr. uç-dvãn anrufen, an. dynja,
as. dunian drönen, lit. dun-d-ėti tönen, rufen, Pott wzwtb. II,
2, 92 ; F. 105.

5. skr. nādh-ita- in not befindlich, ab. nąžda, got. nauths not,
voc. I, 170.

6. skr. parģanja-s regenwolke, donnergott, lit. Perkúnas, preuss.
percunis donner, an. Fjörgyn, Grimm myth.3 156, Lottner
ztschr. XI, 181 ; dunkel ist das verhältniss des ab. Perunŭ
zu disen.

7. skr. bhūrģa-s birkenart, ab. brĕza, lit. bérżas, preuss. berse,
ahd. piricha (lat. fraxinus darf man schwerlich mit F 136
dazu stellen).

8. abaktr. mãzdra- verständig, ab. mądrŭ verständig, got.
mundr-ei zil, lit. mandrùs munter, ahd. muntar.

9. skr. masa-m, ab. męso, preuss. mensa, lit. mėsà, got. mimz
fleisch.

10. skr. mithas gegenseitig, wechselsweise, ab. mitĕ, mitusŭ abwechselnd,
got. misso gegenseitig (*mith-to) stelle ich wegen
diser übereinstimmenden bedeutungen hierher ; materiell
verwant ist noch μετά, s. Mikl., Curt. no. 212.

11. skr. liṅga-m kennzeichen, got. leik, ga-leiks, lit. lugùs gleich,
serb. lik angesicht, voc. I, 89 ff.

12. skr. çapha-s, abaktr. çafa- huf, ahd. huof, ab. kop-yto, kop-ato
huf.

13. skr. çruš in cruš-ṭi- erhörung, villeicht auch in ved. çrōšan,
çrōšantu, çrōšamāna-, welche aber auch aoristformen sein
können, s. Benfey S. V. gloss. 186, abaktr. çruš hören,
çraoša- gehorsam, abulg. slyšati, lit. klausýti, ahd. hlosēn,
Pott, e. f. II2, 587.

14. skr. çvit, çvētatē weiss sein, çvēta- weiss, ab. svĭtĕti, svitati
glänzen, leuchten, lit. szveiczù, szveisti, glänzend machen,
putzen, pra-szvìnta der tag bricht an, got. hveits weiss.52

V. Griechische worte, für welche bis jetzt nur im
lateinischen entsprechende oder verwante nach-
gewisen sind.

1. ἄβιν ἐλάτην, οἱ δὲ πεύκην Hesych., abies, F. *)3 (ist ἄβιν
etwa lateinisch *abiem, gebildet wie requiem ?).

2. αἰσϑέσϑαι, audio, F. (?) ; audio und ob-oedio weisen sicher auf
älteres *avidio, möglicher weise auf *avisdio = ἀ(Ϝ)ισϑ-έσϑαι,
doch ist αἰσϑ- erst nachhomerisch, C. no. 586.

3. ἄλγος, algeo, L.

4. ἄλκυών, alcēdo eisvogel (ahd. alacra mergulus, taucher),
L., C. no. 6.

5. ἅλλομαι, salio, C. s. 500, F., die bedeutung springen hat
die wurzel nur im griech. und lat.

6. ἀλφός weisser ausschlag, ἀλωφός weiss, albus (weitergebildet
ligt es vor im abulg. lebedĭ, ahd. albiz schwan s. 42,
C. no. 399 ; der deutsche flussname Elbe ist schwerlich
hierher zu ziehen, vgl. an. elfr fluss).

7. ἀμείνων, manus gut, Walter ztschr. XII, 383.

8. ἀντλεῖν, anclare haurire, exanclare exhaurire, Paul. Fest.
p. 11. 80, dise worte stimmen in form und bedeutung so
genau überein, dass man sie nicht von einander trennen
kann, s. Bugge ztschr. XX, 141, dagegen ist anculare ministrare
ein ganz anderes, unverwantes wort ; zwischen
entlehnung und verwantschaft ist hier schwer zu entscheiden ;
vermutungen über die etymologie bei Curt.
no. 236, F.

9. ἀράχνη, aranea, L., C. no. 489, aber Corssen I2, 634 hält
es unter der voraussetzung, dass eine der bisher von
ἀράχνη aufgestellten etymologien richtig sei, für griech.
lehnwort.

10. ἀχήν dürftig, Theokr. 16, 33, ἀχηνία mangel, Aesch. Choeph.
298 Herrn., ĕgēnus, ĕgeo, C. no. 166, F. 422. 4.53

11. βάκ-τρον, bac-ulum, L.

12. βάσκανος, βασκαίνω, fascinus, fascino, L.

13. βραχύς, brevis, L.

14. γαμβρός, gener ? s. C. s, 499, Schleicher comp.3 218.

15. γηϑέω, gaudeo, L.

16. γίννος maulesel, Hesych., hinnus ? L.

17. γλάφω höle, γλαφυρός hol, glatt, glaber kal, glatt, L.

18. γλυκύς, dulcis, L., F. 457, C. no. 526.

19. γλύφω höle aus, schnitze, glūbo schäle, L., C. no. 134b ;
das von F. 358 verglichene deutsche klieben ist im as. und
mhd. noch intransitiv : as. klioban bersten, es gehört also
zu skr. ģṛmbhatē gänen, sich öffnen, sich ausbreiten, über
u, iu aus am sih voc. I, 166 ff.

20. γρομφάς, scrōfa, L.

21. γύαλον wölbung, megar. γυάλαι becher, ἐγ-γυαλ-ίξω einhändigen,
lat. vola hole hand, F. 450.

22. δασύς, densus, L.

23. δειρή, δέρη, aeol. δέρρα hals, bergrücken, dorsum, C. no,
267b, F.

24. δέψω, depso kneten, gerben, F.

25. Διώνή, Juno ; Ζάν, Ζήν, Jānus, F. 457 ; Benfey or. occ. I,
280, Grassmann ztschr. XI, 8. 9, XVI, 161 ff.

26. ἕλκος geschwür, ulcus, L.

27. ἕλος niderung, Ἧλις, vallis, C. no. 530.

28. ἔλπω, wz. Ϝελπ, volup, volupis, C. no. 333, F.

29. ἔνδον, endo, indu, L., F. 432, C. no. 263b.

30. ἐντός, intus, F.

31. ἔποψ, ἀπαφός, Hesych. widehopf, upupa, F.

32. ἐρετμός, rēmus, L. (mhd. rieme ist lat. lehnwort, Wackernagel
umdeutschung2 s. 20).

33. ἐρωδιός, ardea, L.

34. Ἑστία, Vesta, L.

35. ἐτελίς ein fisch, attilus eine störart im Po, F. 424.

36. εὔληρα, αὔληρον zügel, (v)lōrum, C. s. 516.

37. εὖχος, augur ntr., pl. augura, Attius trag. 624, was an
54anderem orte im einzelnen begründet werden wird, vgl.
Ebel ztschr. IV, 444.

38. ἥλιος, Aurelius, C. no. 612.

39. ἧλος nagel, vallus pfal, C. no. 531.

40. ἤν sihe, ēn, F.

41. ϑήρ, ferus, L.

42. ἰάπτω, jacio, L., C. no. 623, aber Corssen I2, 214 ; 307 stellt
jacio zu διώκω.

43. ἱμαλιά τὸ ἐπίμετρον τῶν ἀλεύρων. ἑπιγέννημα ἀλετρίδος.
καὶ ἀπὸ τῶν ἀχύρων χνοῦς
. Hesych., simila feinstes
weizenmel, F.

44. ἰξός, viscus, viscum mistel, vogelleim, Fick 491 vergleicht
noch abulg. voskŭ, deutsch wachs.

45. ἴον veilchen, viola, C. no 590.

46. ἴπτομαι, ico, L., C. no. 623.

47. κῆτος n. merungeheuer, squatu-s, squatina haifisch, F. 496.

48. κίκιννος locke, cincinnus, F.

49. κληΐς, κλείς, dor. κλαΐς, κλάς, clāvis, F.

50. κνίσσα, nidor dampf, Corssen kr. beitr. 2, F. 449.

51. κόλαφος, alapa orfeige, F.

52. κορώνη, cornix, F., C. no. 69.

53. κορωνίς gekrümmt, kranz, corona, F., C. no. 81.

54. κοσκυλ-μάτια lederschnitzel, quisquil-iae, C. no. 114, F. 438.

55. κράνος, κράνον, κράνεια kornelkirschbaum, cornus, C. no. 51.

56. κρίκος, κίρκος, circus, circa, C. no. 81, F.

57. κρύσταλλος, crusta, L.

58. κυέω bin schwanger, ἔγ-κυος, ἔγκύουσα, in-ciens, aus *incuiens
trächtig, Corssen II2, 739.

59. κυρτός gekrümmt, gewölbt, cortīna rundes gefäss, kessel,
wölbung, F. 441.

60. λάκος fetzen, lacer, lacinia, L., C. no. 86, F. 485.

61. λάξ mit der ferse, calx, C. no. 534, F. 438.

62. λάταξ, st. λαταγ- f. tropfen, neige im becher, latex, st.
latĭc- m. flüssigkeit, F., villeicht entlehnt, altlat. war auch
latex fem. Att. bei Prisc. I, p. 169, 14 H.

63. λαχαν- in λαχαίνω hacken, graben, ligōn- hacke, karst, F.55

64. λάχνη, lāna, L., C. no. 537.

65. λέγω, lego, L., C. no. 538.

66. λείβω, lībare, L., C. no. 541.

67. λεῖος, lēvis, L., C. no. 53.

68. λίτρα, libra (lat. br aus tr, s. Schleicher comp.3 432, Ascoli
ztschr. XVII, 147 ff.)

69. λοξός, luxus, L., C. no. 540.

70. μά (μὰ Δία), me (me hercle, me dius fidius) F.

71. μαλάχη, malva, aus *malgva, falls nicht, wie F. meint, skr.
maruva-, maruvaka-, name verschidener pflanzen, dazu gehört ;
F erklärt μαλάχη als *μαλϜακη.

72. μᾶλλον, melius, F.

73. μείρομαι erhalte anteil, mereo, C. no. 467.

74. μῆλον, dor. μᾶλον apfel, lat. mālum, L. (entlehnt ?).

75. μινύρεσϑαι wimmern, minurrire zwitschern, F.

76. μῖσος, μισεῖν, mis-er, maes-tus, C. s. 544.

77. μίτυλος, μύτιλος, mutilus, L., C. s. 670.

78. μόκρωνα τὸν ὀξύν. Έρυϑραῖοι Hesych, ἀμύσσω kratzen,
verwunden, ἀμυκαλαί αἱ ἀκίδες τῶν βελῶν παρὰ τὸ ἀμύσσειν
Hesych, mucro, C. s. 498, F.

79. μόρον, mōrum, brombere, maulbere, F.

80. μοχλός hebebaum, mālus, mast, F.

81. wz. μυ, ἀ-μύ-νω, moenio, munio aus *mov-inio, C. no. 451.

82. μυττός stumm Hesych, mūtus, C. no. 478, F.

83. νέμος, nemus, L., C. no. 431.

84. νεῦρον, νευρά, L., G. no. 434, formell entspricht ganz
genau auch as. naru, ags. nearu eng, st. narva-.

85. νεφροί, nefrundines nieren, Corssen kr. ntr. 143 ff. ; ahd.
nioro weiss ich nicht damit zu vereinigen.

86. νή, ναί, versicherungspartikel, F.

87. ὄγδοος, octavus, F.

88. ὀμφαλός, umbilicus, ἄμβων, umbo, C. no. 403, die übrigen
sprachen haben nabh- als wurzelbestandteil.

89. ὄνος, asinus, F.

90. ὄνυξ, unguis, F., die übrigen sprachen haben nakh-, nagh- als
wurzelbestandteil.56

91. ὄροβος, ervum, F.

92. ὀρφανός, ὀρφο-, in ὀρφο-βόται ὀρφανῶν ἐπίτροποι Hesych,
L., C. no. 404.

93. wz. πα-, in πῆ-μα, lat. pa-tior, voc. I, 94.

94. παίω, pavio, C. no. 344.

95. πάλλω, pello, pollit pila ludit, F.

96. πείϑω, feido, fido, L., voc. I, 126 f.

97. πέκτω, pecto, C. no. 97.

98. πέν-ης, πεν-ία, pen-uria, C. no. 354, in diser bedeutung nur
graecoitalisch.

99. πίσος, pisum erbse, C. no. 365b.

100. πλάγος ntr. seite, gegend tab. Heracl. I, 66. 74, plăga, L.

101. πλῆϑος, plebes, L.

102. ποινή, poena, C. no. 373.

103. πόλτος brei, puls, F.

104. wz. πορ, , ἔπορον gab, brachte, lat. par-(t)s, por-tio, parare,
L., doch sind die bedeutungsübergänge zwischen disen
und anderen zu wz. par hinüberfüren gehörigen worten
(Curt. no. 376. 356) so continuierlich, dass man nicht weiss,
wo man abschneiden soll περάω: πόρος: πορεύω: πορίξω:
ἔπορον
 : paro : pario, lit. periù brüte.

105. πράσον, porrum, L.

106. πτάρνυμαι, sternuo, L.

107. πυγ in πύξ, πυγμή, pugnus, pugna, C. no. 384.

108. σάος aus *σαϜο-ς, lat. sōs- in sōspes, C. no. 570, F. ; die
nebenform sīspes, seispitei C. J. L. I, 1110 erklärt Corssen
II2, 365 durch assimilation des ō an das i der zweiten
silbe, dise ist aber, vollends über sp hinüber, beispillos *)4,
vilmer werden wir von einem neutralstamme *seves- auszugehen
haben, aus *seves-pes (vgl. hones-tus), ward einerseits
*soves-pes, wie novem aus *nevem = ἐννέα, got. niun,
57lit. devyni, ab. devętĭ, und weiter *souspes (vgl. faustus aus
*favestos oder *favostos), sospes, andererseits *sevispes (vgl.
tremisco aus tremesco u. a. Corssen II2, 281 ff.), seispes,
sīspes.

109. σκίπων, σκίμπων, scipio, F., voc. I, 109 f. 124 f.

110. σπεύδω, studeo, C. s. 649.

111. σπόγγος, σφόγγος, fungus, L., falls fungus nicht griech.
lehnwort ist, wie C. no. 575, Corssen I2, 161 annemen.

112. στρίγξ ein nachtvogel, strix, L.

113. σύβας, σύβαξ, συβάλλας geil, subare brünstig sein, F.

114. σφίδες, fides, C. s. 653.

115. σχινδαλμός, σκινδαλμός splitter, schindel, scandula, F.

116. τέμ-ενος und tem-plu-m, wenn auch im suffix verschiden,
bezeichnen einen graecoitalischen begriff, s. H. Nissen
das templum s. 1 ff. 8.

117. τένδω, τένϑω nage, tondeo, C. no. 237, F.

118. τίφη wasserspinne, tipula, L., Pauli ztschr. XVIII, 30.

119. τύρβη, turba, L.

120. τύρσις, τύρρις, turris, L.

121. ὕλη, silva, L.

122. ὕραξ, sorex, L.

123. ὕρχη irdenes gefäss, urceus, F. 431, C. no. 510.

124. φορβή, herba, L., C. no. 411.

125. φρίσσω, frīgus, frīgēre, L., F. 474.

126. φώρ, fūr, L.

127. χαμός· καμπύλος Hesych, hāmus, haken, F., C. no. 184.

128. χειά, hom. χειή loch, höle, fovea, Fröhde ztschr. XVIII, 160.

129. χείρ, altlat. hir, ir indecl. hölung der hand ? s. Corssen
I2, 472.

130. χελιδών, hirundo, L.

131. χήρ igel, ēr, hēr-inaceus, L., C. no. 191.

132. ψηλαφᾶν, palpare, C. s. 682.58

VI. Worte und wurzeln, welche bisher nur im griechischen
und arischen nachgewisen sind.

1. ἄγος schuld, scheu, skr. āgas- ärgerniss, vergehen, C. no.
116, F. 19.

2. ἄγρα, abaktr. azra f. jagd, C. no. 117, F. 4.

3. ἁδρός dicht, derb, skr. sāndra- dicht, dick, F. 107.

4. ἀϑήρ hachel, lanzenspitze, ved. athari- oder atharī lanzenspitze,
Böhtl.-Roth, F. 7.

5. ἄκων (ἀκοντ-) wurfspiess, skr. açan- schleuderstein, C.
no. 2, F. 1.

6. ἀλέξω abweren, beistehen, skr. rakšāmi beschützen, erretten,
C. no. 581, F. 163.

7. ἄνϑος keim, blume, ved. andhas- kraut, B.-R., C. no. 304, F. 9.

8. ἀρβόν· διεστός. ἀραιόν. έλαφρόν ; ἀρβάκις· ὀλιγάκις, Hesych.,
ved. arbha- klein, unbedeutend, F. 16.

9. ἀρετή tüchtigkeit, abaktr. erethé rechtlichkeit, C. no. 488,
F. 14.

10. ἄρσην, ion, ἔρσην, att. ἄρρην männlich, abaktr. aršan- mann,
männchen, C. no. 491, F. 17.

11. ἄστυ, skr. vāstu- hofstatt, haus, C. no. 206, F. 189 ; ahd.
wist aufenthalt, wonort, wesen ist speciell deutsche neubildung
zu wesan wie die zalreichen abstracta auf -ti-.

12. ἄφενος, ἄφνος reichtum, ved. apnas- ertrag, besitz, C.
s. 464, F. 11, doch findet sich mit verwantem suffixe auch
anord. efni n. materia, causa, opportunitas.

13. ἀφρός schaum, sk. abhra-m gewitterwolke. A. Weber Vāģ.
S. spec. I, 18 ; F. 11.

14. βαϑύς, βάϑος, βένϑος, skr. gāh sich tauchen in, sich vertiefen
in, C. no. 635, prakr. bāh Lassen inst. pr. 203.

15. γέρας ere, erengeschenk, abaktr. garaṅh-, nom. garō, ererbietung,
C. s. 434, F. 60.

16. γέρων, skr. ģarant- alt, gebrechlich, C. no. 130, F. 60.

17. γῆρας, γερασ- alter in γερα(σ)ιός alt, skr. ģaras- alter, C.
no. 130, F. 60.59

18. δαίω teile, skr. daj, dajatē teilen, erteilen, C. no. 256,
F. 91.

19. δαίω zünde an, δεδαυμένος angebrannt, skr. dunōmi brenne,
C. no. 258, F. 94 ; die von letzterem verglichenen abulg.
daviti ersticken, lit. dóvyti quälen gehören zu got. afdauiths
ermattet, ϑανεῖν (verf. z. gesch. d. indog. voc. I, 165) ; as.
tiono übeltat, gitiunean schaden tun können allerdings
wurzelverwant sein, aber auch zu δεύομαι oder sonst wohin
gehören ; die sinnliche bedeutung ‘brennen’ findet sich nur
im skr. und griech.

20. δέδαεν lerte, δεδαώς gelert, kundig, δαῆναι lernen, abaktr.,
apers. wissen, kennen, abaktr. daṅh leren, dīdaṅhē ich
ward belert, C. no. 255C, F. 90, dessen weitere vergleichungen :
got. ungatass unordentlich, mhd. zësem ununterbrochene
reihe, begrifflich abseits ligen.

21. δέω, δίδημιbinde, διά-δημα, kopfbinde, skr. , djāmi binde,
dāman- band, C. no. 264, F. 91. 92.

22. δήνεα ratschlüsse, gedanken, anschläge, skr. dãsas- wunderbare
tat, wunderkraft, abaktr. -daṅhaṅh- weisheit, geschicklichkeit,
F. 87.

23. δοχμός schief, schräg, skr. ģihma- schief, schräg, Bugge
ztschr. XIX, 422, F. 86.

24. δρυμός wald, skr. druma-s baum, C. no. 275, F. 97.

25. ἐγείρω wecke, ἐγρήγορα bin wach, skr. ģāgarti wachen,
abaktr. gar wachen, C. no. 139, F. 59.

26. ἐκών, skr. uçant- willig, gern, abaktr. an-uçant- widerwillig,
ἀέκων, C. no. 19, F. 177 ; die wz. skr. abaktr. vaç ist noch
in keiner anderen sprache zweifellos nachgewisen, denn
für lat. invītus bieten sich zwei andere möglichkeiten der
erklärung : es kann zu skr. vīta- beliebt gestellt werden,
F. 191, oder zu preuss. quoitē er will, quaits wille, F.
1060, so dass die herleitung aus *invictus nicht als sicher
gelten kann.

27. ἔλυτρον hülle, skr. varutra-m überwurf, mantel, Pott. e. f.
I1, 224, F. 182.

28. Έρινύς, skr. Saraṇjū-s, Kuhn ztschr. I, 454, C. no. 495.60

29. ἔριφος junger bock, sk. ṛšabha-s stier, aģa-ršabha-s bock,

30. Ἑρμείας, skr. Sāramēja-s, Kuhn Haupts ztschr. VI, 128.

31. ἔρση tau, skr. varša-s regen, C. no. 497, F. 184.

32. ἔρχομαι, sk. ṛḱḱhati angreifen, erlangen, zu teil werden,
abhi-arḱhati zu jemand kommen, heimsuchen, Benfey wrzlex.
I, 63, C. s. 654, F. 17.

33. ἐτεός, skr. satja-, abaktr. haithja- wirklich, warhaft, C. no.
208, F. 193.

34. εὐρύς, skr. uru-s, abaktr. uru-, vouru- in compp. weit, breit,
C. no. 499, F. 182.

35. ἕως, τέως, hom. ἧος, τῆος, skr. jāvat wie lange, tāvat so
lange, C. s. 544, F. 81.

36. ἦμος, τῆμος, skr. jasmāt, tasmāt, C. s. 544, F. 81. 160.

37. ἧρα φέρειν etwas angenemes, erwünschtes darbringen,
welches spuren ehemals consonantisches anlautes zeigt
(Hoffmann quaest. hom. II, p. 33) und von Bekker Ϝῆρα
geschriben wird, vergleicht F. 188 mit skr. vāra-s kostbares,
schatz, abaktr. vāra- wunsch, gabe.

38. ἧσται, skr. āstē er sitzt, abaktr. āçtē, C. no. 568, F. 20 ;
als verbalstamm findet sich die wurzel in keiner anderen
sprache, auch die nominalbildungen, welche man ir aus
dem lateinischen zuspricht āra, altlat. asa und anus sind
unsicher, namentlich letzteres, welches nicht das gesäss,
sondern den after bedeutet, F. 222 identificiert es daher
unter vergleichung von δακτύλιος mit anus ring.

39. ϑέω laufe, skr. dhav, dhavatē, dhāv, dhāvati rinnen, rennen,
laufen, C. no. 313, F. 100.

40. ϑῆλυς säugend, skr. dhāru-s saugend, C. no. 307, F. 102.

41. ἰάλλω werfen, schicken, ausstrecken, skr. ijarti sich erheben,
erheben, bewegen, Kuhn ztschr. V, 195 ff., C. no. 661.

42. ἰερός kräftig, heilig, skr. išira-s frisch, kräftig, Kuhn ztschr.
II, 274, C. 614.

43. ἰ-κτῖνος weihe, skr. çjēna-s falke, abaktr. çaēna- adler, greif,
F. 47, voc. I, 142.

44. ἰός pfeil, skr. abaktr. išu-s, grundform *isva-s, C. s. 573,
F. 22.61

45. καινός, skr. kanjā, abaktr. kainē mädchen, jungfrau, skr.
kanījãs- geringer, jünger, superl. kanišṭha-, F. 31.

46. κάρχαι· καρκίνοι. Σικελοί Hesych., skr. karka-s, karkaṭa-s
krebs, C. no. 40, F. 35.

47. κάρχαρος scharf von den zänen, scharfzänig, bissig, κάρκαροι· τραχεῖς Hesych., skr. karkara- hart, F. 35, C. no. 42b.

48. κεμπ-ός·-κοῦφος, ἐλαφρός ἄνϑρωπος Hesych., κοῦφος, skr.
ḱap-ala- beweglich, leichtfertig, kamp zittern, voc. I,
115, 181.

49. κενεός, κεινός, κενός ler, skr. çūnja- ler, C. no. 49, F. 52.

50. Κένταυρος durch volksetymologische anlenung an ταῦρος
oder κεντεῖν aus *Κένϑαυρος, = skr. Gandharva-s entstanden,
Kuhn ztschr. I, 513 ff. ; götternamen erfaren ja bisweilen
umgestaltungen, welche in dem noch verstandenen sprachgute
keine analogien finden, z. b. wird niemand an der
identität von lat. Mavors und Mamers zweifeln (Corssen
ztschr. II, 1 ff.), trotzdem dass der übergang von m in v
dem lateinischen sonst fremd ist.

51. κῆρυξ, skr. kāru-s lobsänger, dichter ? F. 41 ; Pott wzwtb.
II, 2, 501 stellt κῆρυξ zu skr. wz. kruç.

52. κόγχη, κόγχος, skr. çaṅkha-s muschel, C. no. 65, F. 29.

53. κοντός stange, skr. kunta-s sper lanze ? F. 31 ; kunta-s siht
wegen des wurzelvocals aus, als ob es dem griechischen
entlehnt wäre.

54. κότυλος, κοτύλη hölung, holes gefäss, skr. ḱatvāla- m. hölung
in der erde zur aufname des opferfeuers, ḱātvāla
m. n. die grube, welche die erde für den nördlichen altar
lifert, F. 30.

55. κτάομαι erwerbe, skr. kši, kšajati besitzen, beherrschen,
abaktr. khši beherrschen, vermögen, C. no. 78, F. 54.

56. κτείνω, skr. kšan, kšaṇōti verletzen, C. no. 149, F. 200.

57. wz. κτι, in ἐυκτίμενπος wol gebaut, κτίζω baue an, skr. kši,
kšēti, kšijati wonen, abaktr. khši, šaēti, skjēiti wonen, C.
no. 78, F. 54.

58. κύλιξ, skr. kalaça- topf, krug, schüssel ? F. 39 ; C. no. 47
leitet es von κυ in κυέω u. s. w., lat. calix ist lehnwort.62

59. κύμβος gefäss, becher, skr. kumbha-s topf, krug, abaktr.
khumba- topf, C. no. 80, F. 45.

60. κῦρος, macht, κύριος mächtig, herr, skr. çūra-s held, abaktr.
çūra- stark, her, heilig, C. no. 82, F. 46.

61. μάνδρα hürde, stall, später kloster, skr. mandira-m behausung,
mandurā pferdestall, F. 148.

62. μή, skr. abaktr. apers. prohibitivnegation.

63. μυκός· ἄφωνος Hesych., skr. mūka- stumm, C. no. 478.

64. μύσχον· τὸ ἀνδρεῖον καὶ γυναικεῖον μύριον, Hesych., skr.
muška-s hode, die weibliche scham, C. no. 483, F. 156.

65. νέομαι, νίσσομαι gehe, komme, skr. nas-ē tue mich zusammen
mit einem, sam-nas-ē komme zu einem, C. no. 439,
F. 111 ; got. ganisan genesen, gerettet werden, welches F.
vergleicht, ist begrifflich mit νέομαι unvereinbar.

66. νέω schwimme, νάω, aeol. ναύω fliesse, one consonantische
erweiterung findet sich die wurzel nur im skr. snu, snāuti
fliessen, C. no. 443, F. 214.

67. νίζω, νίπτω, netze, wasche, skr. niģ, nēnēktē, nēniktē abwaschen,
C. no. 439, F. 112, als verbum nicht weiter nachgewisen,
F. vergleicht noch ags. nicor, ahd. nichus nix,
wassergeist, ser ansprechend, wenn nicht anord. Hnikarr,
Grimm myth.3 457, entgegen stünde.

68. όδύσσασϑαι zürnen, skr. dviš, dvēšṭi hassen, C. no. 290,
F. 95.

69. οἶμος gang, weg, skr. ēma-s gang, weg, C. no. 615, F. 26.

70. οἶος, abaktr. aēva- einer, allein, apers. aiva-m eins, C.
no. 445, F. 26.

71. ὄρτυξ, stamm όρτυκ- und όρτυγ-, skr. vartakā, vartikā
wachtel, C. no. 507, F. 184.

72. ὀρχέομαι tanzen, beben (ὀρχεῖται δὲ καρδία φόβῳ, Aesch.
Choeph. 165), gereizt sein, skr. ṛghājati, -tē beben, beben
vor leidenschaft, toben, rasen, F. 15.

73. Οὐρανός, skr. Varuṇa-s, C. no. 509, F. 182.

74. πάρος vor, vormals, skr. puras vorn, vor, C. no. 347,
F. 118.

75. πέλεκυς, skr. paraçu-s beil, C. no. 98, F. 118.63

76. πέρυσι, dor. πέρυτι, skr. parut voriges jar, C. no. 360, F.
119 ; das gleichbedeutende mhd. vert darf man nicht unmittelbar
dazu stellen, denn da sich die nebenformen vernt,
vernet vernent finden (Gr. III, 215), so ist klar, dass vert
aus disen verkürzt und vernent die älteste deutsche form
ist, welche aus dem in as. fernun jāra im vorigen jare,
lit. pérnai im vorigen jare, umbr. perne vorn erscheinenden
stamme dtsch. ferna-, lit. perna- gebildet ist wie sament,
satnet aus sama-.

77. πιέζω, dor. πιάζω drücke, quäle, skr. pīḍatē gepresst sein,
pīḍajati drücken, quälen, Pott e. f. I1, 248, F. 125.

78. πίων, πίειρα, πιαρός, skr. pīvan, pīvari, pīvara-s feist, fett,
C. no. 363, F. 125.

79. πότνια, (δέσ)ποινα, skr. patnī herrin, gattin, C. no. 377.

80. Προμηϑεύς, skr. pramantha-s Kuhn herabk. d. feuers s. 17,
voc. I, 118.

81. ῥέζω färbe, ῥαγεύς, färber, skr. raģjati sich färben, raģajati,
rańģajati färben, C. no. 154, F. 163.

82. σκιά schatten, σκοιά· σκοτεινά, skr. ḱhājā, C. no. 112, F. 203.

83. σπέρχομαι eile, σπέρχω dränge, σπερχνός eilig heftig, skr.
spṛhajati nach etwas streben, beneiden, abaktr. cparez
streben, C. no. 176b, F. 216.

84. στήνιον, στένιον brust, Hesych, skr. stana-s brust, F. 210.

85. στόμα, abaktr. çtaman- m. maul, C. no. 226b, F. 211.

86. ταχύς, skr. taku-s eilend, Grassmann ztschr. XII, 104, F. 74.

87. τέκτων, skr. takšan- holzarbeiter, zimmermann, C. no, 235,
F. 75.

88. τέλσ-ον gränzfurche, abaktr. karša- furche, skr. karš ziehen,
furchen, pflügen, karš-ū- furche, C. s. 444.

89. τετίημαι bin betrübt, skr. tviš, perf. titvišē aufgeregt, bestürzt
sein, abaktr. thwaēša- m. furcht, schreckniss, F. 84.

90. Τριτο- in Τριτο-γένεια, ved. Trita-, Tṛta- Roth ztschr. d.
d. m. g. II, 224, Benfey nachr. d. kön. ges. d. wiss. z.
Göttingen 4. jan. 1868, Delbrück Curt. stud. I, 2, 133 ff.

91. ύσμίνη schlacht, skr. judh, judhjate kämpfen, abaktr. jud,
jūidhjēiti kämpfen, C. no. 608, F. 162 ; Falls die von Bopp
64gl. scr. und Pictet origines II, 190 verglichenen ir. iodhna
spears, arms, iodnach valiant, warlike, martial, iodhlan a
hero hierher gehören, ist dise numer zu streichen.

92. ὕστερος, skr. uttara-s der obere, spätere, C. no. 251b, F. 24.

93. Φλεγύας, Φλέγυς skr. Bhṛgu-, Kuhn herabkunft d. feuers, s.
6 ff. 21 ff.

94. φώ(τ)ς mann, skr. bhavant- ererbietige anrede, C. no. 817.
F. 137 (?).

95. χέζω, skr. had, hadatē cagrece, abaktr. zadhaṅh- podex, C.
no. 186, F. 67 ; wenn das gewönlich noch herzu gezogene
ags. scītan, ahd. scīzan überhaupt verwant ist (vergl. lit.
szikti), so stehen doch die arischen und griechischen wortformen
einander jedes falles vil näher als beide der
deutschen.

96. χίλιοι, aeol. χέλλιοι für *χεσλιοι, skr. sa-hasra-, abaktr.
ha-zaṅra- tausend, F. 70, s. o. s. 22.

97. χρόνος, abaktr. zrvan-, zrvāna- zeit, alter, C. no. 189, F. 73.

98. ὠϑέω stosse, ἐν-οσί-χϑων, έννοσίγαιος (έν-Ϝοσι-γαιος) erderschütterer,
skr. vadh defectiv, aor. avadhīt schlagen, erschlagen,
vadhajāmi erschlagen, abaktr. vādhajōiṭ er kann
zurückschlagen = ώϑέῳ, C. no. 324, F. 179. 188 ; C. vergleicht
noch lat. odi, welches jedoch begrifflich dem von Pott
verglichenen got. hatjan näher steht (odi aus *codi wie ubi
aus -cubi) ; F. 339 stellt ōdi zu as. ahd. ando eifer zorn, andōn
seinen zorn auslassen.

99. ὠμός, skr. āma-s roh, ungekocht, C. no. 486, F. 20.

VII. Worte und wurzeln, welche bisher nur im lateinischen
und arischen nachgewisen sind.

1. cacumen, skr. kakud-mant- gipfelnd, sich auftürmend, subst.
m. berg, Benfey gr. wzlex. II, 324, F. 28.

2. caesaries, skr. kēsara-s mäne, s. Böhtl.-Roth.

3. carmen, ved. çasman- lied, Schweizer ztschr. 1, 513. 563,
Corssen kr. beitr. 406.65

4. ebrius üppig (facite cena mihi ut ebria sit. Plaut. Casin. 3,
6, 18), trunken, skr. ahraja- üppig, strotzend, keck, ahri-
geil, F. 11.

5. osk. pron. demonstr. eiso-, umbr. eso-, skr. ēša, abaktr.
aēša, Corssen I2, 386.

6. ensis, skr. asi-s schwert.

7. gli-scere sich ausdenen, skr. ģri, ģrajati mit upa sich ausbreiten
zu, pari-ģri- herumlaufend oder sich rings ausbreitend,
s. B.-R., ģrajas- räum, abaktr. zrajaṅh-, apers.
darajam see, mer.

8. jūs, alt jous, skr. jōs indecl. heil, wol, abatr. jūs gut, jaos
rein, Kuhn ztschr. IV, 374, F. 162.

9. Mart-, skr. Marut, Grassmann ztschr. XVI, 162 ; vergl.
jedoch Kuhn, Haupts ztschr. V, 493, Osthoff quaestt.
mythol. diss. inaug. Bonnae 1869, p. 23 sq.

10. menda, skr. mindā körperlicher feler, mangel, B.-R., F. 148.

11. mundus schmuck, mundus rein, skr. maṇḍajati schmücken,
F. 148.

12. Neptunus, abaktr. napta- feucht, apãm napāṭ, ved. apām napāt
son der gewässer, Windischmann zoroastr. stud. 182, Spiegel
ztschr. XIII, 372, XIX, 392, wol nicht mit Curt 402, Grassmann
ztschr. XVI, 167 aus wz. nabh herzuleiten.

13. opus, skr. apas- werk.

14. Saeturnus, skr. Savitar-, Schweizer ztschr. IV, 68, 0. Meyer
quaestt. homer. Bonnae 1868, p. 8.

15. socius, skr. sakhi- freund, abaktr. hakhi- genosse, F. 192.

16. tumul-tus, skr. tumula- lärmend, B.-R, F. 82.

17. tussis7 abaktr. tuç husten, 3. pl. imperf. tuçen, F. 82.

18. torus, skr. stara-s lager, bett, Boppu. Kuhn ztschr. IV, 4, F. 211.

19. Venus, venus-tus, skr. vanas- verlangen, anhänglichkeit oder
lieblichkeit, B.-R., freudigkeit, Grassmann ztschr. XVI, 178,
jaģńa-vanas- opfer liebend, gir-vaṇas- anrufung liebend,
Pott. e. f. I1, 254 f., F. 180.

20. volva hülle, gebärmutter, skr. ulva-m eihaut, gebärmutter,
Pott. e. f. II1, 273, F. 185.66

VIII. Worte, welche bisher nur im griechischen, lateinischen
und arischen nachgewisen sind.

1. ἄργ-υρος, arg-entum ; skr. raģ-ata-m, abaktr. erez-ate-m, das
griechische wort ist wenigstens wurzelverwant, C. no. 121.

2. μένος, Mener-va, skr. manas-, abaktr. manaṅh- geist, C.
no. 429.

3. μένω, maneo, apers. a-mān-aja er erwartete, abaktr. upa-mãn-ajen
sie sollen warten. Die bedeutung ‘warten’ hat
sich aus ‘denken’ entwickelt wie in lit. dingstù, dingti
bleiben aus mán ding mich dünkt (nach Nesselmann lit.
wtb. 143 soll auch in diser bedeutung dingsta vorkommen),
got. thugkjan, lat. tongere.

4. νεύω, nuo, skr. nu, navatē mit praepositionen wenden, F. 113.

IX. Worte und wurzeln, welche bisher nur im arischen,
griechischen und slawolettischen nachgewisen sind.

1. skr. alp-a- klein, geringfügig, ἀλαπ-αδ-νό-ς schwach, lit.
alp-stù, àlp-ti schwach, onmächtig werden, F. 17 ;

2. skr. abaktr. udara- bauch, ὅδερος bauch Hesych, lit. vedaras
magen, vėdaraí, eingeweide, preuss. wedersbauch, magen, F. 24.

3. skr. gaṇḍa-s wange, γνάϑος, lit. żándas kinnbacke, F. 57.

4. skr. guńģ-ati summen, brummen, γογγύζω, abulg. gągnivŭ
γογγύζων, C. no. 136.

5. skr. tak, tak-ati schiessen, stürzen, besonders vom flug
des vogels, abaktr. taḱ laufen, eilen, fliessen, abulg. teką
tešti, lit. tekù, teketi laufen, fliessen, ταχύς = skr. taku-s,
F. 74.

6. skr, dīrgha-, abaktr. daregha-, δολιχός, abulg. dlúgŭ, lit. ilgas
lang, C. no. 167.

7. skr. pur-, pura-, puri- burg, statt, πόλις, lit. pilìs schloss,
F. 119.67

8. skr. abaktr. java- m. getreide, gerste, lit. javaí getreide,
ζειά spelt, C. s. 525 ;

9. wz. jās gürten, abaktr. jāoṅh gürten, jãçtō gegürtet, ζώννυμι,
ἔ-ζωσ-μαι, abulg. po-jas-ŭ gürtel, lit. jus-mi bin gegürtet,
justa gürtel, F. 160.

10. skr. vareça- har, lit. varsà flocke, abulg. vlasŭ har, λάσιος
für *Ϝλασιος, F. 184, das zwischen vocalen erhaltene σ,
welches F. und C. no. 537 bedenken erregt, findet ein
analogon in μισεῖν : miser, maestus, die futura und aoriste
auf -σα, -σω, hinter vocalen gar nicht zu erwähnen.68

1*) Dahin gehört z. B. Ficks graecoitalisches kalātor rufer. Allerdings
stimmen καλήτωρ und calātor, nomen-culātor, nomen-clātor scheinbar ganz
genau überein, wenn wir aber erwägen, dass es im aeolischen und dorischen
heisst κέκλκημαι, ἐκκληοία, dor. κικλήσκω, κατάκλητος, (Ahrens dial. I, 87.
II, 132), so stellt sich heraus, dass καλήτωρ auf griechischem boden niemals
*καλᾱτωρ gelautet hat, dass auch κλήτωρ, κλητήρ, nicht aus *κλᾱτωρ, sondern
aus καλήτωρ entstanden, also vom verbalstamme καλε- gebildet sind ; diser
scheint, nach hom. καλέο-οω, καλέσ-οας zu schliessen, aus καλεσ-, hervorgegangen
zu sein. καλήτωρ ist also durch eine lange geschichte von lat.
calator, -clator, welches von calare hergeleitet ist, getrennt.

2*) Ich bemerke hier, dass eine slawische oder litauische tenuis an stelle
von ursprünglicher media oder media aspirata nicht unbedingt entlehnung
des betreffenden wortes aus dem deutschen beweist, s. Lottner ztschr. XI, 181 ;
verf. beitr. VI, 148 ; z. gesch., d. indog. vocal. 1, 72.

3*) F. one weiteren zusatz bedeutet in disem verzeichnisse Ficks graecoitalische
sammlung, vergl. wörterb. 421-504.

4*) Das einzige beispil, welches Corsen II2, 360 dafür anfürt, convīcium
aus *convōcium ist anderer art. Erstens wissen wir nicht. ob hier wirklich
*convocium und nicht vilmer *convēcium vorausgieng (vgl. ἔπος, εἰπεῖν,
zweitens steht hier das ī im zweiten teile einer zusammensetzung, ist also,
wenn es aus ō entstanden ist, mit illĭco, cognĭtus auf eine stufe zu stellen.